das Gute

das Gute
das Gute,
 
im allgemeinsten Sinne Maßstab (Prinzip) für die zustimmende Beurteilung von Gegenständen, Zuständen, Ereignissen, insbesondere Handlungen oder Sätzen, dann v. a. im philosophischen, theologischen und religionswissenschaftlichen Sprachgebrauch für den Seinsbereich, dem meist das Böse (als Gegenbegriff) entgegengesetzt wird.
 
In der Philosophie ist der Maßstab »gut« auf verschiedenste Weise bestimmt und auf die verschiedensten Bereiche angewendet worden. Systematisch rekonstruierend kann er bezogen werden etwa auf die Relation von Muster und Ausführung (z. B.: Vorbild-Nachbild; Urbild-Abbild; Ideal-Realisat) im Sinne von »mustergemäß« beziehungsweise »möglichst genau«, auf die Relation von einem Sachverhalt und seiner Darstellung (Wirklichkeit-Modell, Tatsachen-Theorie) im Sinne von »möglichst angemessen«, auf die Relation von einer faktisch anerkannten Regel auf ihre Befolgung (sowohl bei formalen Regeln wie in der Logik und Mathematik als auch bei materialen Regeln wie denen der »Sitten und Gebräuche«) im Sinne von »richtig«, als Relation von Begründungs- oder Rechtfertigungsverfahren und Norm im Sinne von »begründet«, »gerechtfertigt« oder auch einfach als Relation von individuellem Wunsch und dessen Erfüllung im Sinne von »angenehm«. Sowohl hinsichtlich seiner historischen Wirkung als auch hinsichtlich seiner systematischen Bedeutung ist die Frage nach dem Guten primär als die Frage nach dem Begründungsmaßstab unserer Handlungsnormen gestellt worden. Grundlegend ist dafür die Unterscheidung »um eines anderen willen« Gutes und dem »um seiner selbst willen« Guten, die von Aristoteles ausgearbeitet und in der gesamten nachfolgenden Tradition übernommen oder variiert worden ist. Rekonstruieren lässt sie sich als die Unterscheidung zwischen der Nützlichkeit (Geeignetheit, Dienlichkeit) eines Mittels zu einem angegebenen Zweck und der Gerechtfertigtheit des Zweckes, für den ein Mittel nützlich ist. Der Rechtfertigungsmaßstab für Zwecke ist dabei seit Platon und Aristoteles immer wieder in einem allerdings verschiedenen bestimmten höchsten Gut(en) gesehen worden.
 
In der Religionswissenschaft bezeichnet »das Gute« ein sittliches Verhalten, das einer übergreifenden und daher verpflichtenden Ordnung entspricht, die in monotheistischen Religionen auf Gott als »das höchste Gut« (»summum bonum«) zurückgeführt wird und keine Autonomie des Ethischen gegenüber dem Religiösen, sondern nur ein sakrales Ethos des persönlichen Angerufenseins kennt. Für dualistische Religionen ist die Prophetie Zarathustras charakteristisch. Sie führt den in der irdischen Lebenswelt vorherrschenden Gegensatz zwischen gut und böse auf zwei uranfängliche metaphysische Prinzipien zurück, die in personaler Form gedacht werden. Polytheistische Religionen verehren oft einen mit visueller Allwissenheit begabten Himmelsgott als Wächter über das Gute und Bestrafer des Bösen. Der Urbuddhismus relativiert den Sinn des Guten insofern, als er alles irdische Handeln einer von ihm als Illusion verstandenen Welt zuordnet.
 
 
J. Pieper: Die Wirklichkeit u. das G. (61956);
 Nam-Duh Kim: Die Gerechtigkeit u. das G. in Platons »Politeia« (1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Gute — Unter dem Begriff des Guten werden im Allgemeinen die moralischen bzw. ethischen Werte verstanden, die es anzustreben gilt, die wünschenswert und richtig sind. Gegenbegriffe sind das Böse, das Schlechte und das Übel. Im allgemeinen Sprachgebrauch …   Deutsch Wikipedia

  • Das gute Krokodil — Das Leistenkrokodil: Mythischer Ursprung Timors Das gute Krokodil (Tetum: Lafaek Diak) ist der einheimische Schöpfungsmythos der Insel Timor. Die Insel wird daher auch das Land des schlafenden Krokodils genannt.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Das gute Pflaster — Der gute Lappen (zuerst: Das gute Pflaster) ist ein Fragment eines Märchens (Typ 561 nach Aarne und Thompson). Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 zusammen mit drei anderen unter dem Obertitel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel — Die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel, kurz GGG, ist eine private, sozial und kulturell tätige Institution und Dachorganisation. Der Sitz des Vereines ist Basel. Zurzeit gehören rund 90 Organisationen mit über 3000 ehrenamtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Neue daran ist nicht gut, und das Gute daran ist nicht neu. — См. Это уж не ново …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das kleinere Übel — Das Übel ist ein Mangel am ontologisch Guten. Häufig wird es mit dem Bösen verwechselt. Während das Böse ein Mangel an ethisch Gutem ist, ist das (physische) Übel nur ein seinsmäßiger Mangel, also etwa eine Sehschwäche oder ein gebrochenes Bein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jüngste Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… …   Deutsch Wikipedia

  • Das jüngste Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”